Was ist zu dieser Zeit zu erwarten
Link zu den Wanderfalken-Webcams in Brüssel.
Und eine Webcam auf ein Kolkraben-Nest (Island).
13. Mai Klärteiche Lehrte
Besonders fotogen zeigte sich diesmal der Kuckuck, es waren mindestens drei im Revier und ich habe nicht nur einen Bick auf den Rohrschwirl erhaschen können, sondern sogar ein Foto hinbekommen!
Auf der Suche nach den Schwalbenschwänzen entdecke ich immerhin einen C-Falter
Einige Bilder aus dem Berggarten
... und einige Bilder aus einem Naturgarten mit einem Grünspecht, Heckenbraunelle, Kolmeisen, die gerade ausfliegen - und einem Eichelhäher, der dieses als gute
Gelegenheit sieht.
30. März 2023 Grasdorf
In der Grasdorfer Leinemasch ist heute nicht so viel los, obwohl inzwischen einige Wasserflächen zu sehen sind. Immerhin kann ich ein paar Kleinvögel beobachten und
sehe den ersten Fischadler der Leinemasch.
28. März 2023 Frühling im Berggarten
Der Berggarten wird aktuell umgestaltet und es blühlt nicht so üppig wie sonst, aber Fotomotive gibt es dennoch genug.
28. Februar 2023 Leinemasch in Grasdorf
Inzwischen steht zumindest an einigen Stellen das Wasser, so dass sich wieder einige Vögel blicken lassen. Ich erwähne mal die Graugänse, zwei Kraniche, ein paar Schwanzmeisen, etwa 50 Kiebitze, ein Pärchen Krickenten, drei Gimpel - und die Störche sind zurück.
Am schönsten ist es aber doch kurz vor Sonnenuntergang in der Leinemasch.
22. Februar Herrenhäuser Gärten
Heute ist es viel wärmer, trockener und vor allem sonniger als in den letzten Tagen. Ich bin auch nicht allein in den Herrenhäuser Gärten. Schön war es. Überall
blühen die Krokusse.
Ich freue mich sehr über die Wintervögel Erlenzeisige und Sommergoldhähnchen, und die Heckenbraunelle zeigt sich fotogen.
Und auch die Bienen freuen sich über die Blüten.
6. Februar Annateich
Schon am letzten Samstag hatten wir sehr viele Vögel gesehen. Daher bin ich heute noch einmal mit Fotoapparat unterwegs. Und tatsächlich lassen sich einige Vögel einigermaßen gut ablichten. Zunächst ein weiblicher Schwarzspecht bei der Nahrungssuche.
Aber auch Schwanzmeisen, Gartenbaumläufer und vor allem ein Pärchen Brautenten zeigen sich.
2. Februar Grasdorf
Diese Bilder zeigen, dass die Banane wieder mit Wasser gefüllt ist, auf den Wiesen steht allerdings kein Wasser und daher finde ich fast keine Vögel.
23.Januar Steinhuder Meer
Hier ein Versuch, ob man das Motiv auf den Bildern erkennt. Vögel haben sich an diesem Tag etwas rar gemacht. Immerhin sind zwei Seeadler auf dem Bild.
10. Januar Leinemasch Grasdorf
Die Hoffnung auf Wasservögel hat sich nicht erfüllt. Es hat noch nicht genug geregnet. Immerhin finde ich ca. 30 Vogelarten und freue mich über meinen ersten
Grünspecht des Jahres. Eine Heckebraunelle schaut interessiert, die beiden Rohrammern hingegen erwische ich nur unscharf.
6.Januar Maschpark Hannover
Gelbschnabelente auf dem Maschteich bei Bilderbuchwetter.
30.September Grasdorf Am Wochenende soll es regnen, da nutze ich die Gelegenheit für einen Spaziergang in der Leinemasch. Ich bin gespannt wie
trocken es dort jetzt ist. Es ist zwar sehr grün, aber feuchte Stellen erkenne ich nicht, entsprechend sind keine Wasservögel im Gebiet. Hauptsächlich sehe ich Greife.
24.September Eilenriede. Heute bin ich in der Eilenriede unterwegs, es ist ein Naturspaziergang ohne Schwerpunkt, ich höre bzw.
sehe Buntsprechte, Baumläufer, Kleiber und einige Meisen. Wir genießen das frische Grün der Pflanzen, das nach dem Regen der vergangenen Tage gewachsen ist. Und wir finden einen Rupfplatz.
Die Experten werden sicher eine Idee haben, wessen Platz es ist, ich könnte nur raten.
10.September Annateich. Einige Beobachtungen vom Annateich und der angrenzenden Mardalwiese. So richtig viel ist nicht los, aber
es hat endlich etwas geregnet und so ist der Park heute farbenfroh. Unsere buntesten Vögel zeigen sich: Mandarinente, halbwegs kooperativ, eigentlich sind es 5 Vögel (zwei Männchen und drei
Weibchenfarbene), und der Eisvogel fast gar nicht kooperativ. Weiterhin beobachten wir zwei Gebirgsstelzen, einen Mittelspecht und einige Meisen, Kleiber und Baumläufer, der Vogel auf der
Mardalwiese scheint ein später junger Neuntöter zu sein.
4.September Koldinger Teiche. In diesem Jahr fand die Tagung des NOV (Niedersächsische Ornithologische Vereinigung) in Hannover
statt und die Exkursion am Sonntag führte in das Gebiet der Koldinger Teiche. Besondere Beobachtungen waren ein recht kooperativer Eisvogel (für mich doch etwas weit weg, da ich nur das mittlere
Teleobjektiv dabei hatte) und mehrere Fischadler. Und leider auch die Reste einer vermutlich romantischen Hochzeitsfeier am ersten Turm. Nicht nur die abgebrannten Teelichte wurden
zurückgelassen, sondern auch die Zierballons und die Blütenblätter (aus Plastik!).
31.August, bei Hildesheim. In jedem Jahr finden sich Ornithologen östlich von Hildesheim ein, um dort auf den Äckern nach
Mornellregepfeifern zu suchen. Diese auffallend gezeichneten kleinen Vögel sind auf den Äckern gut getarnt und schwer zu finden. Aber das macht vielleicht auch den Reiz aus. Wir hoffen ausserdem
auf Rotfussfalken. Mindestens eine Stunde lang: Nichts. Dann plötzlich ein Braunkehlchen. Schick. Und im Laufe der nächsten Stunden sehen wir etliche Turmfalken, Bussarde und auch Rohrweihen. Und
dann tatsächlich Mornellregenpfeifer, sie sitzen eher in Spektiv-Entfernung, aber immerhin! (auf dem Bild unten rechts kann man sie finden 😉) Die Fotos sind nicht überzeugend. Für solche
Gelegenheiten habe ich vor einger Zeit angefangen, Vögel zu zeichnen, ich füge mal ein Bild ein, denn nicht jeder kennt die bei uns äußerst seltenen Mornellregenpfeifer und dafür reicht das Bild
immerhin. Plötzlich fliegen die Vögel auf, und siehe da, es sind zwei Trupps, wir zählen 26 Vögel. Es ist ein schöner Abend und wir bleiben bis Sonnenuntergang.
27.August, Eiderstedt Diesmal gibt es Bilder aus Eiderstedt. Manchmal habe ich das Glück dort Waldohreulen zu sehen, und Spatzen. Ist es nicht
interessant, wie unterschiedlich die beiden Eulen aussehen? Völlig verschiedene Typen.
14.August, Koldingen Zurück aus Island habe ich mit Freunden noch mal geschaut, ob die Nachtreiher noch da sind. Leider nicht. Aber wir geniessen
den Hochsommertag, auch wenn es uns definitiv zu heiss und trocken ist. Wir sind schon sehr (!) früh aufgestanden, dann aber doch, weil es einfach so schön in der Natur ist, in die Mittagshitze
gekommen. Vom Waschbären, meinem ersten in freier Natur, habe ich leider kein Foto schießen können.
15.Mai 2022, Bilm Ich bin auf der Suche nach den ersten Schwalbenschwänzen ... und finde diese nicht an den bekannten Stellen, sondern im Rapsfeld.
7.Mai 2022, Steinhuder Meer Obwohl wir uns einen Samstag ausgesucht haben für den Besuch am Steinhuder Meer, sind nicht so viele Radfahrer da bzw.
die Begegnungen laufen ganz entspannt. Aber auch die Vielfalt vom letzten Besuch wird nicht ganz erreicht. Zu meiner Enttäuschung sind die Blaukehlchen unkooperativ. Aber wie immer, gibt es
einiges zu sehen.
Zu meiner großen Freude sind die Flussseeschwalben wieder da und ich entdecke zwei Moorenten (zuletzt habe ich in einem Winter vor 6 Jahren einige am Meebach gesehen).
April 2022, Steinhuder Meer. Ein paar Schnappschüsse. Seit Jahren höre ich den Feldschwirl, aber ich hab ihn nie gesehen - bis jetzt.
April 2022, Eiderstedt. Ein paar Schnappschüsse. Ein Hermelin hatte ich im Norden tatsächlich vorher noch nicht gesehen. Und ich bin toal begeistert, dass mir der Schnappschuss gelingt. Dass die Rohrammer aussieht als würde sie einen Pelzkragen tragen, ist Zufall, gefällt mir aber gut.
Nachfolgend ein paar Bilder von Blaukehlchen. Meistens werden Nahaufnahmen gezeigt, so als wäre es ganz einfach, die kleinen schönen Vögel bildfüllend abzulichten. Tatsächlich sind die Männchen nicht besonders ängstlich, wenn sie singen, aber es ist trotzdem ein besonderes Glück, wenn man sie ablichten kann. Meistens huschen sie am Boden hin und her und verstecken sich. Man sieht beispielsweise kaum Blaukehlchen-Weibchen.
2. April 2022, Klärteiche Weetzen und Koldingen
Nachfolgend einige Eindrücke vom letzten Sonntag. Auf der nassen Fläche in Koldigen Rehden waren insgesamt 8 Flussregenpfeifer, daneben einige Waldwasserläufer und einige Kampfläufer.
Wir freuen uns über die Brutvögel, die zurück kommen, aktuell sind es vor allem die Hausrotschwänze und Rauchschwalben, die frisch angekommen sind, und über die Zugvögel.
31. März 2022, Bilm
Heute ist es grau, kalt und windig, weiter nördlich hat es sogar kräftig geschneit. Entsprechend sind die Vögel recht stumm, immer wieder ziehen kleine Trupps Buchfinken über uns hinweg. Eine leuchtend gelbe Goldammer singt, aber ohne den hohen Ton am Schluss der Strophe, Schwarzkehlchen geben keinen Laut von sich, aber wir entdecken doch zwei Pärchen und ein Männchen. Dazu sehen wir mindestens zwei Rotmilane, einige Bussarde, zwei Sperber und zwei einzeln durchziehende Fischadler. Die Feldlerchen steigend immer mal wieder singend auf und ein Wiesenpieper ruft kurz.
20.März Trotz allem: Es wird Frühling!
8. März 2022, Grasdorf
Ein Spaziergang über Mittag. Zu unserem Erstaunen taucht ein junger Seeadler auf. Wir werden aufmerksam, weil die Gänse auffliegen. Der Adler greift daraufhin
mindestens dreimal einen Storch an, dieser wiederum scheint uns davon nicht so beeindruckt. Vielleicht scheint es uns aber auch nur so, auf jeden Fall setzt der Storch zwischen den Angriffen die
Nahrungssuche fort. Rabenkrähen mischen sich ein, sie hassen den Seeadler und nach kurzer Zeit steigt dieser mit zwei Störchen zusammen, verfolgt von Krähen, in derselben Thermikschleife
auf.
OK, das folgende Bild ist nicht richtig scharf. Aber hier sieht der Storch doch aus als wäre er mindestens im Stress. Wir haben uns gefragt, warum der Storch nicht
abfliegt, aber in der Startphase ist er vermutlich zu schwerfällig und dem noch jungen Seeadler unterlegen.
24. Februar 2022, Grasdorf
Ein Spaziergang am späten Nachmittag mit schöner Abendstimmung und einer kleinen Überraschung zum Schluss. Wir sehen neben einigen Gänsen, Enten und Reihern, zwei
Bergpieper sowie unsere ersten Rohrammen des Jahres, in der Ferne lässt sich sich ein früher Rotmilan blicken.
19. Februar 2022, Annateich
Die beiden Orkane Ylenia und Zeynep sind über das Land gezogen. Es hat kräftig gestürmt und so manchen Baum umgeworfen, so auch hier am Annateich.
13. Februar 2022, Steinhuder Meer
Dieses sonnige Wochenende lädt zum Bewegen an der frischen Luft ein, wir sind nicht die einzigen, die den traumhaft schönen Sonntag für einen Spaziergang am
Steinhuder Meer nutzen. Wir bleiben bis das Licht langsam nachlässt und geniessen die Weite.
Es ist einiges los auf dem Steinhuder Meer. Wir sehen folgende Entenarten: Schnatter-, Stock-, Tafel-, Spieß-, Reiher-, Löffel-, Schell- und Bergenten, dazu Gänse- und Zwergsäger. Die Seeadler auf dem Horst sind nur mit Spektiv zu erkennen. Und gleich zu Beginn, und auch während des ersten Teils des Spaziergangs, hören wir das Summen/Zwitschern der Zeisige. Wir freuen uns, dass wir auch Birkenzeisige entdecken.
12. Februar 2022, Irgendwo im Norden von Hannover
Mein erster Sperlingskauz! Diesmal ist das Wetter richtig gut. Es ist kalt, windstill und wolkenlos. Wir sind sehr sehr früh aufgestanden, aber allein der klare
Sternenhimmel entschädigt uns schon. Der Kauz ist zunächst offenbar auch noch müde. Aber er scheint zunehmend Interesse an uns zu finden. Zunächst schaut er verschlafen, dann erschrocken, auf den
nächsten Bildern, ganz nach Sperlingskauz-Manier, äußerst kritisch, und zum Schluss ruft er lange Reihen. Wir nehmen es nur interessiert zur Kenntnis, aber einige Haubenmeisen sind sehr
aufgebracht.
Die Beobachtung von Eulen und Käuzen ist sehr aufwändig. Es war im Grunde der erste frühe Morgen mit gutem klaren Wetter, und normalerweise ist ein Foto wie das Letzte schon ein echter Glücksfall.
10. Februar 2022, Evern das Wetter war nicht gut, aber bevor der Regen den Spaziergang verkürzt, fotografiere ich noch zwei Vogelpärchen. Es ist
schön anzusehen, wie die beiden Raben in der Luft miteinander tanzen. Die männliche Goldammer gibt dem Weibchen zu verstehen, dass man uns im Blick behalten muss.
5. Februar 2022, Georgengarten, wir sind eine kleine Gruppe von Vogelbeobachtern und wir haben nach den letzten Rundgängen keine großen
Erwartungen, freuen uns einfach auf den Spaziergang. Aber heute meinen es die Vögel gut mit uns: Wir starten mit vielen Krähen, Ringeltauben und den Blau- und Kohlmeisen; Wacholderdrosseln singen (hätten wir für Stare gehalten) Stare und Kleiber stimmen in den Gesang mit ein. Der erste Vogel, der sich
ausgiebig beobachten lässt, ist der Gartenbaumläufer, insgesamt werden wir acht Baumläufer gut beobachten können. Hin und wieder singt ein Rotkehlchen, zwischendurch ein lauter Zaunkönig und dann
ist die Luft erfüllt vom Gesang der Erlenzeisige. Nur Erlenzeisige? Nein, es sind auch Stieglitze und Schwanzmeisen dabei. Und zu unserer großen Freude mindestens vier Birkenzeisige.
Es geht aber noch weiter: Ein Trupp von mindestens 15 Kernbeissern verteilt sich in den Bäumen um uns herum. Und zwei Sumpfmeisen singen laut und zeigen sich.
Der große Trupp von Buchfinken ist wohl doch ein artenreiner Trupp. Macht nichts. Auch die drei Gänsesäger (ein Männchen und zwei Weibchen) nehmen wir wie selbstverständlich.
4. Februar 2022, Annateich Es ist grau, aber ich möchte gern schauen, ob die Kurzschnabelgans noch auf der Mardalwiese ist. Zuhause habe ich
nachgesehen, wo zuletzt Kleinspechte gesehen worden sind und nachdem ich die Gans gefunden habe, versuche ich, am Annateich zumindest einen Mittelspecht zu finden. Klappt nicht. Was ich hingegen
finde, sind ein Schwarzspecht und eine Rotdrossel. Ausserdem einen Kormoran, der einen aal-ähnlichen Fisch zu fressen versucht. Ohne Erfolg. Ich bin auch erfolglos beim
Fotografieren.
Den Schwarzspecht hingegen habe ich erwischt, direkt vor der Mühle sucht er hoch in den Bäumen nach Nahrung. Unten rechts ist nur Holz abgebildet ( ich war mir zuerst nicht sicher :-) ).
Hier noch ein einige Bilder von Kurzschnabelgänsen in ihrem natürlichen Lebensraum im isländischen Hochland. Sie sind sehr scheu. Hier haben sie sich an den Rand des Hochlandes begeben, bleiben aber immer in der Nähe der schnellen Gletscherflüsse mit ihrem steinigen vegetationslosen Geröllbett.
Frühere Beobachtungen: